Plakat: Veranstalter
Programm
Download Programmheft:
Programmheft Alt-Saarbrücker Weihnachtsmarkt 2.-3.12.2017
Plakat: Veranstalter
Programm
Download Programmheft:
Programmheft Alt-Saarbrücker Weihnachtsmarkt 2.-3.12.2017
Paläographischer Salon – Alte Schriften lesen lernen
(Grafik Veranstalter)
Das Saarbrücker Stadtarchiv bietet eine Einführung in die deutsche Schrift des 19. und 20. Jahrhunderts anhand ausgewählter archivalischer Quellen an.
Besitzen Sie in Ihrer Familie alte Briefe, Postkarten oder Uromas Rezepte, deren Handschrift Sie nicht mehr lesen können? Widmen Sie sich der Ahnenforschung und sind Ihnen die Eintragungen in den Geburts- oder Heiratsurkunden Ihrer Vorfahren ein Rätsel? Das Stadtarchiv bietet Ihnen die Möglichkeit, diese fremd gewordene Schriftform zu erlernen.
Nach einer Einführung in das Alphabet dieser im allgemeinen Sprachgebrauch Sütterlin oder Kurrent genannten Schrift wird das Lesen zunächst anhand einfacher Textpassagen eingeübt. Durch ausgewählte archivalische Quellen wird das Erlernte dann intensiviert. So lernen Sie nicht allein die Varianten der alten Schrift kennen und lesen, sondern erhalten ebenso einen Einblick in die sprachlichen Gepflogenheiten vergangener Jahrhunderte.
Melden Sie sich an. Das Angebot ist kostenfrei: Tel. +49 681 905-1258, E-Mail: stadtarchiv@saarbruecken.de
Termine
Wohnen und Leben im Alltag
31. Oktober 2017
Nacht der Reformation 2017
Die offenen Kirchen in Saarbrücken
Feierlichkeiten rund um die Ludwigskirche
Die zentralen Festlichkeiten mit Gästen aus Kirche, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft beginnen bereits am Vorabend und finden rund um die Ludwigskirche in Saarbrücken statt. Zahlreiche kirchliche Organisationen und Arbeitsbereiche präsentieren sich auf einem „Markt der Möglichkeiten“ mit Informationen sowie Mitmachaktionen für jedes Alter (am 30. Oktober ab 15.00 Uhr, am 31. Oktober ab 12.00 Uhr). Mit dabei sind unter anderem die Telefonseelsorge, die Frauenhilfe, die Notfallseelsorge, die Diakonie, der Verbund evangelischer Kindertageseinrichtungen, die Evangelische Jugend und die Pfadfinder sowie die Erwachsenbildung. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Um 17.00 Uhr findet in der Ludwigskirche ein Festgottesdienst statt, der im SR-Fernsehen übertragen wird. Anschließend lassen die Kirchen in einem Festakt das Jubiläumsjahr Revue passieren. Gottesdienst und Festakt werden auch in ein Zelt hinter die Ludwigskirche übertragen. Wegen der Fernsehübertragung müssen die Plätze in der Ludwigskirche bereits um 16.30 Uhr eingenommen werden. Um Wartezeiten zu vermeiden, gibt es ab 14.00 Uhr vor der Ludwigskirche Karten, die einen Platz im Gotteshaus gewährleisten.
Nacht der Reformation
Am 31. Oktober, um 18.00 Uhr wird in der Ludwigskirche die „Nacht der Reformation“ mit einem zentralen Gottesdienst eröffnet, der von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen verantwortet wird. Musikalisch wird er gestaltet von der Band „Stolen Carpet“. Ab 19.00 Uhr beginnt saarlandweit die „Nacht der Reformation“. Die Ludwigskirche präsentiert sich dabei als „Musik-Kirche“. Es gastiert der Figuralchor und der Gospelchor Saarbrücken. Den Abschluss bildet um 23.00 Uhr ein Taizé-Gebet. Um 22.00 Uhr findet im Festzelt hinter der Ludwigskirche ein Interkultureller Dialog statt. Über das Thema „Was kann meine Religion zum Zusammenhalt der Gesellschaft beitragen“ sprechen Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche, der Synagogengemeinde, der Islamischen Gemeinde Saar und der allevitischen Gemeinde Saar. Der Dialog wird von Christian Otterbach vom Saarländischen Rundfunk moderiert.
(Plakat Veranstalter)
Der FrauenThemenMonat präsentiert in diesem Jahr vom 27. Oktober bis 30. November elf Veranstaltungen. Beim Auftakt geht es um eine der aktuellen Grundfragen vieler Frauen, Paare und Familien. Wie kann eine partnerschaftliche Teilung der Haus-, Erziehungs-, Pflege-, und Berufsarbeit zwischen Frauen und Männern besser gelingen? Die Frage, die sich aber stellt, ist, wer macht nun eigentlich die Arbeit, die vorher die Hausfrauen gemacht haben? Weiterlesen
Veranstaltungen im Rahmen des FrauenThemenMonats:
Auftakt des FRAUENTHEMENMONATS 2017 – 27.10.2017 – 19.00 Uhr – Festsaal Rathaus St. Johann – Vortrag
Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen – 02.11.2017 – 18.00 Uhr – Filmhaus – Kino
„Ene, mene, Missy – Die Superkräfte des Feminismus“ – 07.11.2017 – 19.00 Uhr – Stadtbibliothek Saarbrücken – Lesung mit Journalistin und Autorin Sonja Eismann zum FrauenThemenMonat
Karin Straub/Christina Giannoulis: Migrantinnen „schaffen“ das – 10.11.2017 – 17.00 Uhr – Bürgerzentrum Mühlenviertel – Seminar / Workshop
Führung mit Dr. Andrea Jahn, Direktorin der Stadtgalerie und Künstlerinnengespräch mit Helga Griffiths – 16.11.2017 – 17.00 Uhr – Stadtgalerie – Ausstellung
Das Landesgleichstellungsgesetz des Saarlandes (LGG): Stand der Umsetzung – 20.11.2017 – 18.00 Uhr – Landtag des Saarlandes – Vortrag
Benefizabend für MEDICA MONDIALE E.V.: Mit Solidarität gegen Gewalt – 22.11.2017 – 19.00 Uhr – Festsaal Rathaus St. Johann – Musik
LICHT INS DUNKEL – Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen Straßenaktion/Menschenkette – 25.11.2017 – 17.00 Uhr – Tbilisser Platz – Information
7 Göttinnen – 25.11.2017 – 20.00 Uhr – Kino Achteinhalb – Kino
NEIN HEISST NEIN: 1 Jahr neues Sexualstrafrecht – Den Meilenstein im Saarland ins Rollen bringen! – 27.11.2017 – 19.00 Uhr – Festsaal Rathaus St. Johann – Diskussion / Talk
Download Programmheft: FTM 2017_Programmheft
Vom 12. bis 22. Oktober findet in Saarbrücken das Festival Colors of Pop statt. Es feiert Premiere und die Besucher können sich zehn Tage über viele kulturelle Erlebnisse freuen. Das Programm bietet Veranstaltungen in sieben Themenschwerpunkten und zwar „Poetik, Fantastik, Art, Lifestyle, Kids, History, und Livescene“. Es werden Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Poetry-Slams, Workshops, Ausstellungen, Spiele und vieles mehr geboten. Auf den Bühnen kann man unter anderem Künstler wie Clueso und die Guano Apes bewundern. Im Mittelpunkt des Festivals werden aber über fünfzig regionale Künstler stehen. Der Eintritt ist bei vielen Veranstaltungen frei. Das Festival soll künftig alle zwei Jahre stattfinden.
Alle Termine und Infos finden Sie unter www.cop2017.de
Das Programm finden sie unter http://cop2017.de/termine/