Termine April 2020 – Alle Angaben ohne Gewähr
AAL-Netzwerk Saar
Alte Musik Saar
Logo Veranstalter
Altenheim am Schlossberg
- Veranstaltungen
- Dienstags 9.30 Uhr – Offener Singkreis
- Dienstags 14.30 Uhr – Chorprobe
- Mittwochs 10.30 Uhr – Gymnastikgruppe
- Mittwochs 15.00 Uhr – Bewegen und Entspannen
- Donnerstags 9.30 Uhr – Tanzen im Sitzen
- Donnerstags 14.00 Uhr – Spielend durch den Nachmittag
- Freitags 10.00 Uhr – Rehasport
Teilnahme kostenlos – Um Anmeldung wird gebeten, Telefon 0681 – 963 18 00
Info: Das Café Weilchen hat täglich geöffnet
Arbeiterwohlfahrt
Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen und Kleinigkeiten zu Essen
- Donnerstags ab 14.00 Uhr in der AWO Begegnungsstätte in der Hohenzollernstraße 43, 66117 Saarbrücken
Info und Ansprechpartner: Rolf Steiger, Telefon 0681 – 5 16 88
Arbeitsgemeinschaft St. Arnualer Ortsvereine und Kirchengemeinden
ATSV Center Saarbrücken
Basilika St. Johann Saarbrücken
Kirchenmusik in der Basilika:
St. Johanner Orgelmatinée:
Jeden Samstag um 11.30 Uhr wird eine halbe Stunde Orgelmusik in der Basilika St. Johann angeboten. Die nächsten Termine.
Orgelführung: Samstags, 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Treffpunkt: Basilika St. Johann
Bibliothek Saarbrücken
Café Biblio
Das Sprachencafé richtet sich an alle, die gerne Menschen aus anderen Kulturen kennenlernen möchten und spricht ganz besonders Flüchtlinge an.
Führungen durch die Bibliothek
Stadtbibliothek Saarbrücken
Gustav-Regler-Platz 1
66111 Saarbrücken
Telefon 0681 – 905-2200 (Information) 0681 – 905-1344 (Verwaltung), Fax 0681 – 905-1265, E-Mail stadtbibliothek-sb@saarbruecken.de
Breite 63
Das Kultur- und Bürgerzentrum in Saarbrücken-Malstatt, Breite Straße 63, 66117 Saarbrücken, E-Mail breite63@zbb-saar.de,Telefon 0681 – 4 17 08 35, Internet http://breite63.de
Download Programm 1. Jahreshälfte 2020 / PDF 6,9MB
Bürgersprechstunde des Seniorenbeirates
Die Bürgersprechstunde ist eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Beratungsangeboten in der Landeshauptstadt und gleichzeitig eine neue Form der Ansprache. Ein Mal pro Monat können Seniorinnen und Senioren ihre Anliegen gegenüber Senioren vortragen und auf Probleme und Hindernisse in ihrem persönlichen Umfeld und Alltag hinweisen.
Die konkreten Anliegen aus den Bürgersprechstunden werden vom Seniorenbeirat in die hierfür zuständigen Stellen der Stadtverwaltung oder anderer Behörden vorgetragen.
Die Sprechstunden finden jeweils am ersten Mittwoch im Monat von 10 bis 12 Uhr im Rathaus St. Johann, Raum 312 statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Im Rahmen der Bürgersprechstunde können Interessierte ihre Fragen und Anregungen auch telefonisch an den Seniorenbeirat richten: Telefon 0681 – 905-1552
Café Pikant
Café Pikant, Eisenbahnstraße 45, 66117 Alt-Saarbrücken
Congresshalle Saarbrücken
Deutsche Radio Philharmonie
Deutsch-Französischer Garten
Fotos Veranstalter
Das Veranstaltungsprogramm des DFG als Download im PDF-Format.
Flyer: Veranstaltungen im DFG 2020
Diakonie Saar
EUROP`age Saar-Lor-Lux
Europe Direct Saarbrücken
Flyer zum Ausdrucken (pdf-Datei)
Evangelische Akademie im Saarland
Logo Veranstalter
Evangelische Akademie im Saarland e. V., Ludweilerstr. 60, 66333 Völkingen
Das Programm im 1. Halbjahr 2020
auch als Broschüre (PDF)
Evangelische Familienbildungsstätte
Evangelische Familienbildungsstätte, Mainzer Straße 269, 66121 Saarbrücken, Telefon 0681 – 6 13 48, Telefax 0681 – 6 13 40, E-Mail fambild-sb@dwsaar.de
FrauenGenderBibliothek
Logo FrauenGenderBibliothekSaar
Veranstaltungen und Veranstaltungskalender
Frauennotruf Saarland
Frauenprogramm – Regionalverband Saarbrücken
Freunde des Abenteuermuseums Saarbrücken
Führungen Museen Saarbrücken
Führung Rathausturm St. Johann
Das im Jahre 1900 fertiggestellte Rathaus wurde vom Grazer Architekten Georg Joseph Hauberrisser erbaut, der unter anderem auch für das Münchner Rathaus verantwortlich ist. Die reich verzierte neugotische Fassade zeigt allerhand Figuren, wie den heiligen Georg, der mit dem Drachen kämpft – als Symbol für den Kampf des Guten gegen das Böse. Nach einer Einführung über die wechselvolle Geschichte der Stadt Saarbrücken und ihres Rathauses erklimmen Sie den 54 Meter hohen Turm und sehen Sie sich die Turmuhr und das Glockenspiel aus der Nähe an. Die einzelnen Ebenen des Turms lassen immer wieder verschiedene Perspektiven auf die Stadt und das Umland zu und beeindrucken mit einem tollen Rundumblick.
Öffentliche Führung:
- Termine: An jedem 2. Montag und letztem Samstag im Monat, jeweils um 11 Uhr
- Dauer: 1,5 – 2 Stunden
- Treffpunkt: Tourist Information, Rathaus St. Johann, Haupteingang
- Preis: 6,- /4,50 € pro Person
- Max. Teilnehmerzahl: 9 Personen
- Anmeldung erforderlich: Tourist Information, Rathaus, St. Johann, Telefon: 0681 – 95 90 92 00
Führung Saarbrücker Schloß
Garage Saarbrücken
Kontakt: SAAREVENT GmbH, Geschäftsleitung: Susanne Birk,
Bleichstraße 11-15, 66111 Saarbrücken, Telefon 0681 – 98 91 43,
Fax 0681 – 9 89 14 59, E-mail info@garage-sb.de
Öffnungszeiten Büro: Montag – Donnerstag: 9.00 – 17.00 Uhr,
Freitag: 9.00 – 13.00 Uhr
Geographie ohne Grenzen
Gesprächskreis für Angehörige von Demenzkranken (DRK)
Termine der Gesprächskreise, die Frau Iris Kenter persönlich leitet sind:.
Letzter Montag im Monat – 16.00 bis 18.00 Uhr Vereinshaus in Völklingen
Letzter Dienstag im Monat – 16.30 bis 18.30 Uhr Dudweiler
Letzter Mittwoch im Monat – 16.00 bis 18.00 Uhr Kleinblittersdorf
Letzter Donnerstag im Monat – 17.00 bis 19.00 Uhr Saarbrücken, Wichernhaus
Sollte sich jemand für den Gesprächskreis interessieren kann er sich mit Frau Kenter unter Telefon 0681 – 6 85 10 48 in Verbindung setzen.
Heizkraftwerk Römerbrücke – Kostenlose Führungen
Energie SaarLorLux gewährt in rund zweistündigen Führungen mit einer Präsentation, Filmsequenzen zur Erklärung von Technik, Historie und Kunst am Bau, sowie einem Rundgang zu den wichtigsten Anlagen im Kraftwerk Einblicke hinter die Kulisse der Saarbrücker Energieversorgung. Dabei wird darauf geachtet, dass die komplexe Technik auch für Laien verständlich dargestellt wird. Die Führungen beginnen um 17.30 Uhr am Haupteingang des Kraftwerkes, Bismarckstraße 143, in Saarbrücken. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Um eine Anmeldung unter Telefon 0681 – 58 755 66 wird gebeten.
Hochschule der Bildenden Künste Saar
Hochschule für Musik – HfM Saarland
HfM Saar – Konzerte und Veranstaltungen
Öffentliche Prüfungskonzerte (PDF)
htw saar
Katholische Familienbildungsstätte Saarbrücken
Katholische Familienbildungsstätte Saarbrücken eV, Ursulinenstraße 67,
66111 Saarbrücken, Telefon 0681-9068-191, Telefax 0681-9068-199,
E-Mail info@fbs-saarbruecken.de, Internet http://www.fbs-saarbruecken.de/
Kinderschutzbund Saarbrücken
Kleines Theater im Rathaus
Hier können Sie das Programmheft als PDF-Datei herunter laden.
Kolping-Treffpunkt Alt-Saarbrücken
Der Kolping-Treffpunkt soll eine Anlaufstelle für Alt-Saarbrücker bilden und ein Kennenlernen ermöglichen.
Konzept Treffpunkt:
- Mittwochs von 17.00 bis 19.00 Uhr, Ort: Neues oder Altes Pfarrheim, zum Abschluss: gemeinsames einfaches Abendessen
- Mögliches Angebote: Begegnung, Deutschkonversation, Spiele, gemeinsam Kochen, Basteln für den Martinsmarkt, Backen, Musizieren, Tanzen, Theaterspielen, Hilfe bei Alltagsdingen, Projekt in der Gemeinde, gemeinsame Unternehmungen zum Kennenlernen von Alt-Saarbrücken, von Institutionen, Handwerksbetrieben, etc. – all das hängt von den Teilnehmern ab.
KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof
KulturOrt Saarbrücker Schloss
KulturOrt Saarbrücker Schloss als PDF-Download
Kunstwerk Saarbrücken
Grafik Kunstwerk Saarbrücken
Kunstwerk Saarbrücken, Scheidter Str. 01,66123 Saarbrücken, Telefon 0681 – 938 01 98, E-Mail info@kwsb.de
Landesmedienanstalt Saarland
Foto Veranstalter
Ab Januar 2020 bietet die Landesmedienanstalt Saarland wieder zahlreiche Seminarangebote für alle, die gerne mehr über die Themen Internet, mobile Geräte und Bildbearbeitung erfahren wollen.
Verschaffen Sie sich einen Überblick, vielleicht ist auch für Sie das passende Seminarangebot dabei (hier geht es direkt zum Infoflyer)
Eine kompatke Übersicht zu den Angeboten in Form eines Infoflyers finden Sie auch hier
Weitere Informationen und Anmeldung ab sofort online oder telefonisch unter 0681 / 3 89 88-12 möglich.
Ludwigskirche Saarbrücken
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Saarland – Pflegeforum
Miteinander Leben Lernen
Netzwerk “Gelebte Nachbarschaft im Stadtteil” St. Johann – Nauwieser Viertel
Logo Caritas
Johannisstraße 2, 66111 Saarbrücken, Telefon 0681 – 30 90 60, E-Mail info@caritas-saarbruecken.de, Internet www.caritas-saarbruecken.de
Ansprechpartner:
Stepfan Franz, Telefon 0681 – 3 09 06 – 32, E-Mail franz-s@caritas-saarbruecken.de, Milena Düsterwald, Telefon 0681 – 3 09 06 – 31, E-Mail duesterwald-m@caritas-saarbruecken.de
Regelmäßige Termine:
Jeden Dienstag von 14.00 – 16.00 Uhr
Begegnungstreff im Café Klatsch, Wandelhalle an der Basilika St. Johann, Senioren treffen sich zum Plausch, zum Spiel und planen gemeinsame Aktivitäten. Kaffee und Kuchen sind im Angebot. Herzliche Einladung!
Jeden ersten Donnerstag im Monat ab 10.00 Uhr
Nachbarschaftsfrühstück im Café Jederman „Haus der Caritas“ in der Johannisstraße 2, für Bewohner aus dem Stadtteil St. Johann – Nauwieser Viertel. Herzliche Einladung!
Ein Angebot vom Projekt „Gelebte Nachbarschaft im Stadtteil“ des Caritasverbandes Saarbrücken.
Weitere Termine sind geplant, z.B. Tanznachmittag im Mai mit Livemusik, Sommer-Sonne-Grillen, verschiedene Infoveranstaltungen und Kurse. Zu erfragen bei Caritas.
Netzwerk Gute Nachbarschaft Alt-Saarbrücken – Monatliches Treffen
Das monatliche Netzwerktreffen findet an jedem ersten Dienstag von 14.30 – 16.30 Uhr, im Stadtteilbüro, Gersweilerstraße 7, Alt-Saarbrücken, statt.
Netzwerk Gute Nachbarschaft Alt-Saarbrücken – Spielgruppe
Jeden Dienstag um 16.30 Uhr trifft sich die Spielgruppe in der Gaststätte „Schoofstall, Deutschherrnstraße 45, 66117 Alt-Saarbrücken“ zum Romméspiel. Sie sind herzlich eingeladen.
Netzwerk Gute Nachbarschaft Am Homburg
Netzwerk Gute Nachbarschaft Fechingen
Nauwieser Neunzehn
Nauwieser Neunzehn – Neues Programm – Spielen und kochen
Nach der Sommerpause beginnt am 18. August im N.N. Kultur- und Werkhof Nauwiser 19 im Nauwieser Viertel das neue Programm. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Infos: Tel. (0681) 399538, E-Mail an info@nauwieser19.de und im Internet unter http://www.nauwieser19.de.
Obst- und Gartenbauverein St. Arnual
OnlinerlandSaar
Terminkalender für das 1. Halbjahr 2020
Der kostenlose Terminkalender kann unter der Telefonnummer 0681 / 3 89 88 10 oder per E-Mail an info [at] onlinerland-saar [dot] de angefordert werden. Den Terminkalender können Sie hier online abrufen.
Quartier Mainzer Straße
Logo Quartier Mainzer Straße
Saarbrücker Senioren Fitnesstage
Die Fitnesstage finden in der Regel an jedem ersten Dienstag des Monats statt.
Ablauf eines Senioren-Fitnesstages in der Mehrzweckhalle – Hallenschwimmbad Brebach-Fechingen
- 10.30 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer
- Aufwärmtraining für alle – circa 15 Minuten
Im Anschluss Aufteilung gibt es verschiedene Fitnessangebote (Die Kurse werden von erfahrenen Personen geleitet). Das Fitnessprogramm dauert circa eine Stunde. Die Teilnehmer können jedes Mal neu entscheiden, welches Angebot sie nutzen.
Saarbrücker Hospizgespräch
Logo Sankt Jakobus Hospiz
Von heute auf morgen kann durch Krankheit, Unfall oder fortgeschrittenes Alter eine gesetzliche Betreuung notwendig werden. Dann stellen sich viele Fragen, u.a. was ein Betreuer darf oder nicht. Im Vortrag geht es um die Aufgabenkreise eines Betreuers und was die Betreuung für den Betreuten und sein familiäres Umfeld bedeutet.
Das Saarbrücker Hospizgespräch richtet sich an Betroffene und ihre Angehörigen, an Ärzte, Pflegende und andere medizinische Berufsgruppen, an Seelsorger und Sozialarbeiter, an ehrenamtlich Tätige und alle Interessierten.
Saarbrücker Sommer- und Herbstmusik
Saarbrücker Urwald
Saargemünd – Veranstaltungskalender
Foto Stadt Saargemünd
Saarhundert
(Grafik Veranstalter)
Das Saarland ist 100
Publikationen:
Saarländisches Künstlerhaus
Logo Saarländisches Künstlerhaus
Saarländisches Staatstheater
Saarländisches Staatstheater – sparte4
Saarlandhalle Saarbrücken
Saarwaldverein Saarbrücken
Logo Saarwaldverein
Schiffstouren Saarbrücken
Schlosskirche Saarbrücken
Seniorenfitnesstage Dudweiler
Monatlicher Fitnesstag für mehr Beweglichkeit. Die Fitnesstage finden in der Regel an jedem ersten Donnerstag des Monats statt.
Ablauf eines Senioren-Fitnesstages Bürgerhaus Dudweiler:
- 10.30 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer
- Aufwärmtraining für alle – circa 15 Minuten
Im Anschluss können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen aufteilen. Es gibt verschiedene Fitnessangebote. Die Kurse werden von erfahrenen Personen geleitet. Das Fitnessprogramm dauert circa eine Stunde. Die Teilnehmer können jedes Mal neu entscheiden, welches Angebot sie nutzen. Wer mehr Fitness anstrebt, wird an die entsprechenden Vereine vermittelt.
Sonntags ans Schloss 2020
Broschüre als Download
sparte4 – Alt-Saarbrücken
Spaziergänge und Wandern
REIZVOLLE WANDERWEGE IN DER REGION SAARBRÜCKEN
Stadtgalerie Saarbrücken
Stadtrundgang Saarbrücken
Foto Dieter Herb
Stadtrundfahrt Saarbrücken
Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken
Stadtteil Café
- Täglich Frühstück: 8.00 – 11.00 Uhr
- Täglich Mittagstisch: 12.00 – 13.30 Uhr
- Kaffeenachmittag: Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr
Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken, Gersweilerstraße 7, 66117 Saarbrücken, Telefon 0681 – 51252, E-Mail th.hippchen@quarternet.de, Öffnungszeiten Montag – Donnerstag 9.00 – 16.00 Uhr, Freitag 9.00 – 14.00 Uhr.
STaPE Saarbrücken
Download STaPE Monatsprogramm mit Ausflugszielen und Workshops
Stiftskirche St. Arnual
Webseite
Programm
Stiftung Demokratie Saarland
Logo Stiftung Demokratie Saarland
Stiftung Saarländischer Kulturbesitz
St. Jakob und Christkönig Saarbrücken
Katholische Kirchengemeinde in Alt-Saarbrücken
Synagogengemeinde Saar
Foto Synagogengemeinde Saar
theater im Viertel
Theater im Viertel–Studiotheater e.V., Landwehrplatz 2, 66111 Saarbrücken
Theaterprogramm der Landeshauptstadt Saarbrücken
Figurentheaterstück im Kleinen Theater im Rathaus: Jedermann (Foto: Hohenloher Figurentheater)
Theater Überzwerg
Veranstaltungskalender der Landeshauptstadt Saarbrücken
VHS Regionalverband Saarbrücken
Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Grafik Weltkulturerbe
Welt:raum Saarbrücken
Zoo Saarbrücken
Noch bis Freitag 3. April 2020
Hauberrisser-Saal Rathaus St. Johann, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken, Eintritt frei, INFO
Noch bis Dienstag 7. April 2020
Die Ausstellung im Stadtarchiv, Deutschherrnstraße 1, 66117 Saarbrücken gewährt spannende Einblicke in die Geschichte des Informationsaustauschs. Plakate und Postkarten, Telegramme und Tageszeitungen – Schriftstücke aus 700 Jahren Stadtgeschichte – erzählen von Revolutionen und technischem Fortschritt im Austausch von Neuigkeiten. Beginn 11.00 Uhr. MEHR
Noch bis Freitag 24. April 2020
Ausstellung „Farbvielfalt“
Ausstellung des vhs-Malkurses von Anne Haring. Die vhs Regionalverband Saarbrücken, Schloßstraße 2, 66119 Saarbrücken lädt ein zur Ausstellung „Farbenvielfalt“ im Alten Rathaus, Foyer (1.Etage).
Eintritt frei. INFO
Noch bis Sonntag 26. April 2020
Ausstellung „Macht, Ohnmacht, Empowerment“
Macht – Ohnmacht – Empowerment – SST
Saarländisches Staatstheater, Schillerplatz 1, 66111 Saarbrücken, INFO
Noch bis Donnerstag 21. Mai 2020
Ausstellung „Die 20er Jahre“
Die Ausstellung im Historischen Museum Saar, Schlossplatz 15, 66119 Saarbrücken beleuchtet in einer spannenden Inszenierung, mit umfangreichem Medieneinsatz und mit vielen zuvor noch nie gezeigten Objekten die Zeit des ersten saarländischen Sonderweges bis zur Volksabstimmung 1935. Dabei wird nicht nur die gut erforschte politische Geschichte dargestellt (Besatzungszeit, französische Grubenverwaltung, Frankenwährung, Streiks, nationale Demonstrationen, Abstimmungskampf).
Ein großer Teil der Ausstellung wird sich erstmals auch mit dem alltäglichen Leben beschäftigen: Aspekte wie Armut, Arbeitslosigkeit, Stadtentwicklung, zunehmende Mobilität, Elektrifizierung, neue Warenwelten und Formensprachen, Freizeitgestaltung (Musik, Kino, Cafés, Ausflugsziele), die Mode der 20er sowie die Frage nach Realität und Mythos der „modernen Frau“ sollen ebenfalls berücksichtigt werden.
Die Ausstellung ist Teil des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Projektes „Maschinenräume“, bei dem das Historische Museum Saar mit K8 Institut für strategische Ästhetik zusammenarbeitet. (Text Veranstalter)
Noch bis Sonntag 7. Juni 2020
Ausstellung „Zimoun“
Einladung zur Vernissage
Zum Saisonauftakt in diesem Frühjahr haben wir das Glück, Ihnen mit dem Schweizer ZIMOUN und dem Amerikaner DOUGLAS HENDERSON gleich zwei Einzelausstellungen international renommierter Soundkünstler vorstellen zu dürfen, deren Werke Sie in jeder Hinsicht überraschen werden. Beginn der Vernissage in der Stadtgalerie, St. Johanner Markt 24, 66111 Saarbrücken ist um 19.00 Uhr. Nach dem Begrüßungswort von OB Uwe Conrad führt die Direktorin Dr. Andrea Jahn in die von ihr kuratierten Ausstellungen ein. Beide Künstler werden am Eröffnungsabend anwesend sein. Der Eintritt ist frei. (Text und Plakat Veranstalter)
Noch bis Mittwoch 10. Juni 2020
Noch bis Sonntag 15. November 2020
Montag 6. April 2020
ABGESAGT!
Die Landesmedienanstalt Saarland bietet in Kooperation mit der Kampagne Onlinerland Saar im März und April wieder jede Menge kostenfreie Einstiegsseminare rund um den sicheren Umgang mit mobilen Geräten.
Übungsmöglichkeiten für das Erlernte der Kurse 16., 23. und 30. März 2020 bietet im Anschluss am 06. April 2020 (Montag) von 10 bis 12 Uhr unsere Sprechstunde Tablet, Handy & Co. Bei Fragen oder Unsicherheiten steht ein Kursleiter der Kampagne Onlinerland Saar mit Rat und Tat zur Seite
Die Teilnahme an dem o.g. Kurs ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet statt in der Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6 in Saarbrücken-Burbach.
Anmeldungen telefonisch unter 0681/38988-12 oder online
Montag 6. April 2020
filmreif
(Text und Foto Veranstalter)
FilmReif soll Menschen in den besten Jahren und denen, die sich – unabhängig vom Lebensalter – in den besten Jahren fühlen, schöne Filmerlebnisse vermitteln und die Möglichkeit bieten, soziale Kontakte zu erhalten, zu vertiefen und auch neu knüpfen zu können. Pro Monat werden zwei bis drei Filme im Filmhaus und ein Film im Kino 8 ½ zum Preis von 4,50 € angeboten. Vor der Filmvorführung werden Kaffee und Gebäck, manchmal auch Kuchen angeboten. FilmReif ist eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem PARITÄTISCHEN Rheinland-Pfalz / Saarland. Beginn 15.00 Uhr.
Dienstag 7. April 2020
Spaziergang mit dem Paritätischen
Im April versuchen wir’s mal wieder mit Frischluft. Am Dienstag, 7. April um 13.00 Uhr sind wir Gast auf der einzigen Alpaka-Farm in Saarbrücken. Geboten werden: Eine Einführung zum Thema Lama/Alpaka mit Vorstellung der Saar Alpaka Farm. Anschließend gemeinsamer Weidegang zu den Stuten mit Füttern sowie Streicheln und Gelegenheit zum Fotografieren. Dann eine kleine Spazierrunde mit den Hengsten: zunächst fangen wir gemeinsam die Tiere ein und halftern sie auf. Nach einer Einführung ins sichere Führen gehen wir auf eine kleine Runde, die wir selbstverständlich gerne der Fitness der Teilnehmer*innen anpassen können. Es besteht die Möglichkeit für die nicht so Wanderfähigen an den Biergarnituren der Farm zu warten und die Tiere zu beobachten sowie für ein kleines Picknick (bitte bei der Anmeldung Bescheid geben, ob Interesse besteht!). Je nach Wunsch erfolgt zum Abschluss der Besuch des farmeigenen Hofladens von Christiane Groß und Rainer Frenkel. Der Bus in die Innenstadt fährt um 15.57 Uhr ab. Es fallen nur die Kosten für den Bustranfer an – die Führung und den Besuch schenken wir Ihnen zu Ostern! Anmeldeschluss: Montag, 30.03. um 10.00 Uhr.
Anfahrt: Treffpunkt Hauptbahnhof in Saarbrücken um 11.40 Uhr, wo wir um 11.51 Uhr mit der Buslinie 123 ins Industriegebiet Süd, Haltestelle Spicherer Weg, fahren werden. Für alle, die mit dem eigenen Pkw anreisen möchten, lautet die Naviadresse: SAAR ALPAKA GbR – Im Almet 163 in 66119 Saarbrücken. Weitere Infos unter: www.saar-alpaka.de
Anmeldungen und Rückfragen zu den o.g. Veranstaltungen bitte über:
Der Paritätische Rheinland-Pfalz / Saarland e.V., Frau Alexa Bastone, Feldmannstraße 92, 66119 Saarbrücken; Tel. 0681/92660-12 oder -16, E-Mail: alexa.bastone@paritaet-rps.org
Paritätischer Wohlfahrtsverband
Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e. V.
Feldmannstraße 92, 66119 Saarbrücken
Tel: 0681/92660-12 Fax: 0681/92660-40
Mittwoch 15. April 2020
ABGESAGT: Kegeln
Die Kegelgruppe des Stadtteilbüros trifft sich einmal im Monat von 16.00 bis 19.00 Uhr zum Kegeln im Wichernhaus, Deutschherrnstraße 12, 66117 Alt-Saarbrücken. Wer Lust hat zu kegeln ist herzlich eingeladen. (Foto Dieter Herb)
Montag 20. April 2020
filmreif
(Text und Foto Veranstalter)
FilmReif soll Menschen in den besten Jahren und denen, die sich – unabhängig vom Lebensalter – in den besten Jahren fühlen, schöne Filmerlebnisse vermitteln und die Möglichkeit bieten, soziale Kontakte zu erhalten, zu vertiefen und auch neu knüpfen zu können. Pro Monat werden zwei bis drei Filme im Filmhaus und ein Film im Kino 8 ½ zum Preis von 4,50 € angeboten. Vor der Filmvorführung werden Kaffee und Gebäck, manchmal auch Kuchen angeboten. FilmReif ist eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem PARITÄTISCHEN Rheinland-Pfalz / Saarland. Beginn 15.00 Uhr.
Samstag 25. April 2020
ABGESAGT: Tagesfahrt ins Elsass
Das Stadtteilbüro fährt am 25. April ins Elsass. Abfahrt ist um 9.00 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten. Kosten: € 20,00 pro Person, eine zweite Person zahlt € 10,00. Näheres zu der Fahrt zeitnah.
Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken, Gersweilerstraße 7, 66,117 Saarbrücken, Telefon 0681 – 51252, E-Mail th.hippchen@quarternet.de, Öffnungszeiten Montag – Donnerstag 9.00 – 16.00 Uhr, Freitag 9.00 – 14.00 Uhr.
Dienstag 28. April 2020
Bunter Nachmittag
Das Stadtteilbüro lädt zum Bunten Nachmittag, am 28. April 2020, 15.00 Uhr mit Musik, Kaffee und Kuchen ein. Die Veranstaltung findet in St. Jakob, Keplerstraße 13, 66117 Alt-Saarbrücken statt. Musikalisch begleitet wir der Nachmittag durch Wolfgang Wehner.
Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken, Gersweilerstraße 7, 66,117 Saarbrücken, Telefon 0681 – 51252, E-Mail th.hippchen@quarternet.de, Öffnungszeiten Montag – Donnerstag 9.00 – 16.00 Uhr, Freitag 9.00 – 14.00 Uhr.
Mittwoch 29. April 2020
Vorsorgeplanung im Alter
Vortrag zum Thema um 15.00 Uhr im Cafè Schniss.
Stadtteilbüro Alt-Saarbrücken, Gersweilerstraße 7, 66,117 Saarbrücken, Telefon 0681 – 51252, E-Mail th.hippchen@quarternet.de, Öffnungszeiten Montag – Donnerstag 9.00 – 16.00 Uhr, Freitag 9.00 – 14.00 Uhr.